Wie funktioniert ein Schraubenkompressor im Gegensatz zu einem Kolbenkompressor?
Ein
Schrauben-Kompressor wird auch Schraubenverdichter genannt und gehört zur Gruppe der Rotationsverdichter. Wie die Kolbenkompressoren gehören Schraubenkompressoren zur Kategorie der Verdrängerkompressoren und arbeiten demnach nach dem Verdrängungsprinzip. Ein Schraubenkompressor besitzt im Unterschied zum Kolbenkompressor keine Ventile. Er besteht aus zwei schraubenförmigen Rotoren, welche sich mithilfe eines Elektromotors in entgegengesetzte Richtungen drehen. Die angesaugte Luft wird verdichtet, sofern sich das Volumen zwischen Rotoren und Gehäuse verkleinert. Um Verunreinigungen in der komprimierten Luft zu entfernen, kann sie anschließend an einen Öl- oder Wasserabscheider weitergeleitet werden. Im Gegensatz zum Kolbenkompressor bieten Schraubenkompressoren einen dauerhaft flüssigen Verdichtungsvorgang und liefern somit konstanten Druck. Schraubenkompressoren können auch mit eingebautem Kältetrockner erworben werden. Die Druckluft gelangt hierbei in den Kältetrockner und wird mit dem Luft-Wärmetauscher vorgekühlt. Im Unterschied zu einem Kolbenkompressor ist ein Schraubenverdichter in der Regel leiser.
Schraubenverdichter: Für welche Anwendungsbereiche eignet er sich?
Ein Schraubenverdichter kann für zahlreiche Anwendungsgebiete eingesetzt werden. Überall, wo dauerhafte Druckluft benötigt wird, findet er Verwendung. Aufgrund ihrer Robustheit eignet sich ein Schraubenverdichter für die verarbeitende Industrie. Im Handwerk werden sie für Druckluftwerkzeuge, wie z. B. Schlagschrauber, verwendet. In Bereichen, wo ölfreie und saubere Druckluft benötigt wird, kommen Verdichter ebenfalls zum Einsatz. Hierzu zählen die Lebensmittel- und Chemiebranche sowie die Verfahrenstechnik.
Welche Vorteile haben Schraubenkompressoren?
Schraubenkompressoren besitzen folgende Vorteile:
- Besonders energieeffizient, auch unter Volllast
- Lange Lebensdauer des Kompressors
- Durch geringe Resonanzschwingungen im Betrieb sehr leise
- Für dauerhaften Luftbedarf geeignet
- Platzsparende und kompakte Form
- Einfache Wartung durch geringen Verschleiß
- Arbeiten bei extremen Temperaturen möglich (bis zu 46 °C)
- Äußerst zuverlässig durch Direktantrieb bei geringer Drehzahl
Welche Arten von Schrauben-Kompressoren werden unterschieden?
Es werden zwei Arten von Schrauben-Kompressoren unterschieden:
- Ölgeschmierte Schraubenkompressoren
- Ölfreie Schraubenkompressoren
Ölgeschmierte Schrauben-Kompressoren werden auch geflutete oder öleingespritzte Schrauben-Kompressoren genannt. Das Öl wird in die Verdichtungskammer eingespritzt, wodurch das Kompressorelement geschmiert und gekühlt wird. Das Öl verhindert zudem den Kontakt der Rotoren im Verdichtungsraum. Durch Schmiermittel kann eine Dichtung gebildet werden, zudem wirkt es geräuschdämmend. Mithilfe von Ölfiltern und Trocknern, lässt sich die durch Öl verschmutzte Luft aus dem Endprodukt herausfiltern. Durch ihre Zuverlässigkeit und Effizienz eignen sich ölgeschmierte Kompressoren für zahlreiche Produktionsprozesse.
Ölfreie Schrauben-Kompressoren benutzen kein Öl in der Kompressionskammer. Daher kann das Risiko einer Verunreinigung ausgeschlossen werden. Die Druckluft ist dadurch vollkommen frei von Öl. In bestimmten Branchen wird ölfreie Druckluft vorausgesetzt, wie beispielsweise in der Chemie- oder Lebensmittelbranche sowie in der Medizintechnik. Instrumente können dadurch kontaktlos gereinigt und die Bildung von Bakterien verhindert werden. Für den Einsatz in Laboren, Arztpraxen und Krankenhäusern empfehlen wir daher unsere ölfreien Laborkompressoren.
Unser Angebot an Schraubenkompressoren von REMEZA
In unserem Online-Shop können Sie Ihren passenden ölgespritzten Schraubenkompressor kaufen. Unsere Auswahl reicht vom einzelnen Kompressor zum Schraubenkompressor mit Kältetrockner. Der Druck unserer Verdichter beläuft sich auf maximal 15 bar. Die Liefermenge beträgt 352 bis 1000 l/min. Der Kessel umfasst Kapazitäten zwischen 200 und 500 l. Die Leistung reicht von 3,0 bis 7,5 kW. Die Produktion unserer Schraubenverdichter erfolgt ausschließlich in Europa. Ausgeliefert werden sie mit TÜV-Baumusterprüfbescheinigung und CE-Konformitätserklärung.